Über Conseser-vicesde Conservators
Pioniere der wissenschaftlichen Gartendenkmalpflege mit internationaler Anerkennung und über 15 Jahren Expertise
Unsere Mission: Bewahrung lebender Geschichte
Conseser-vicesde Conservators wurde 2008 mit der Vision gegründet, historische Gartenanlagen als unersetzliche Kulturgüter für kommende Generationen zu bewahren. Was als akademisches Forschungsprojekt der ETH Zürich begann, entwickelte sich zu einem der führenden Unternehmen für Gartendenkmalpflege in Europa.
Unsere interdisziplinäre Herangehensweise verbindet historische Forschung, moderne Vermessungstechnik und traditionelle Handwerkskunst. Jeder unserer Restaurierungsexperten verfügt über eine fundierte akademische Ausbildung in Gartengeschichte, Botanik oder Landschaftsarchitektur sowie jahrelange praktische Erfahrung bei internationalen Projekten.
Auszeichnungen & Zertifizierungen
- • UNESCO World Heritage Restoration Certificate
- • ICOMOS Historic Gardens Award 2018, 2020
- • Swiss Heritage Conservation Excellence Award
- • European Garden Heritage Network Member

Unser Expertenteam
Leidenschaftliche Spezialisten mit internationalem Hintergrund und tiefgreifender Expertise in verschiedenen Epochen der Gartengeschichte
Dr. Elisabeth Müller-Hartmann
Geschäftsführende Direktorin
Promovierte Gartenhistorikerin mit Schwerpunkt Barockgärten. 20 Jahre Erfahrung bei UNESCO-Welterbe-Projekten in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
ETH Zürich • Universität Wien
ICOMOS Historic Gardens Committee
Marco Rossini
Leitender Restaurierungsexperte
Spezialist für Renaissancegärten und italienische Gartenarchitektur. Langjährige Zusammenarbeit mit Villa d'Este, Boboli-Gärten und Schweizer Schlossanlagen.
Universität Florenz • SUPSI Mendrisio
Certified Heritage Craftsman
Dr. Astrid Sommer
Botanikerin & Saatgutexpertin
Leiterin der historischen Pflanzenvermehrung mit Spezialisierung auf europäische Kulturpflanzen-Evolution. Mitglied des Millennium Seed Bank Konsortiums.
Universität Basel • Kew Gardens
ProSpecieRara Scientific Advisory
Jean-Claude Dubois
Landschaftsarchäologe
Experte für mittelalterliche Klostergärten und archäologische Gartenbefunde. Langjährige Forschungstätigkeit in französischen und schweizerischen Klosteranlagen.
Sorbonne Paris • Universität Bern
Medieval Garden Research Network
Victoria Kensington
Spezialistin Englische Landschaftsgärten
Ausgewiesene Expertin für romantische Gartengestaltung des 18./19. Jahrhunderts. Langjährige Tätigkeit bei National Trust England und Schweizer Herrschaftssitzen.
University of Cambridge • ETH Zürich
International Landscape Conservation
Thomas Huber
Vermessungstechniker & 3D-Spezialist
Leitung der digitalen Dokumentation mit modernster Laserscanning- und Photogrammetrie-Technik. Entwicklung maßgeschneiderter 3D-Rekonstruktionsmodelle.
ETHZ Geodesy • FH Nordwestschweiz
Historic Building Information Modeling
Unsere Grundsätze & Methodik
Wissenschaftliche Präzision trifft auf traditionelle Handwerkskunst - nach internationalen Konservierungsstandards
Historische Authentizität
Jede Restaurierung basiert auf fundierten historischen Quellen und archäologischen Befunden. Spekulationen haben in unserer Arbeit keinen Platz.
Nachhaltige Konservierung
Minimale Eingriffe mit maximaler Wirkung. Wir setzen auf bestandsschonende Methoden und standortgerechte historische Pflanzen.
Transparente Dokumentation
Alle Arbeitsschritte werden lückenlos dokumentiert und digital archiviert. Künftige Restaurierungen profitieren von unserem Wissen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Enge Kooperation mit Denkmalschutzbehörden, Universitäten und internationalen Forschungseinrichtungen gewährleistet höchste Qualität.
Langzeitverantwortung
Unsere Arbeit endet nicht mit der Fertigstellung. Wir entwickeln nachhaltige Pflegekonzepte und bieten langjährige Betreuung.
Kontinuierliche Weiterbildung
Regelmäßige Teilnahme an internationalen Konferenzen und Forschungsprojekten hält unser Team auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Internationale Partnerschaften
Durch strategische Allianzen mit führenden Institutionen weltweit können wir auf ein unvergleichliches Netzwerk von Experten und Ressourcen zugreifen
Forschungspartner
- • ETH Zürich - Institut für Landschaftsarchitektur
- • Universität für Bodenkultur Wien
- • École Nationale Supérieure de Paysage Versailles
- • Cambridge University - Garden History
Saatgut-Kooperationen
- • Millennium Seed Bank (Kew Gardens)
- • ProSpecieRara Schweiz
- • Arche Noah Österreich
- • Historic Seed Consortium Europe
Fachorganisationen
- • ICOMOS Historic Gardens Committee
- • European Garden Heritage Network
- • International Dendrology Society
- • Swiss Garden Heritage Foundation
Denkmalschutzbehörden
- • Bundesamt für Kultur BAK
- • Kantonale Denkmalpflege-Ämter
- • UNESCO World Heritage Centre
- • English Heritage
Botanische Gärten
- • Botanischer Garten Zürich
- • Conservatoire et Jardins Botaniques Genève
- • Jardins Botaniques Royaux de Kew
- • Jardin des Plantes Paris
Technologie-Partner
- • Leica Geosystems (3D-Vermessung)
- • Agisoft (Photogrammetrie-Software)
- • FARO Technologies (Laserscanning)
- • Bentley Systems (BIM-Integration)
Vertrauen Sie Ihr Gartendenkmal Experten an
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem internationalen Netzwerk für Ihr Restaurierungsprojekt.